Kreuzbiss

Kreuzbiss – Erklärung, Behandlung, etc.

Treffen die Seitenzähne beim Beißen nicht korrekt aufeinander, spricht man von einem Kreuzbiss. Ihr Kieferorthopäde Friedrichsfelde Michael Müller, berät und betreut Sie in diesem Fall gerne umfangreich und persönlich.

Wie kommt ein Kreuzbiss zustande?

Die Ursache für die Zahnfehlstellung kann beispielsweise auf einen Unfall im Kindesalter zurückgehen. Gleichzeitig kann die Fehlstellung entstehen, wenn das Kind zu lange am Schnuller hängt. Eine allgemeine Fehlfunktion kann ebenfalls der Ausschlag für die falsche Entwicklung der Zahnposition sein. In diesem Fall verändert sich das Gebiss im Laufe der Zeit.
Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Fehlstellung genetisch bedingt ist.

Welche Arten gibt es?

Die Fehlstellung unterscheidet sich in drei mögliche Arten:

  • Kopfbiss: Sowohl Höcker als auch Backenzähne im Ober- und Unterkiefer treffen hier direkt aufeinander, genauso die Kanten der Frontzähne.
  • Einseitiger Kreuzbiss: Während die Zähne einer Seite korrekt aufeinandertreffen, ist das Gebiss auf der anderen Seite lückenhaft bzw. inkorrekt. So können unter anderem die Zähne im Unterkiefer zu weit nach außen oder die Zähne im Oberkiefer zu weit nach innen stehen.
  • Beidseitiger Kreuzbiss: Die unteren Zähne befinden sich hier im gesamten Mundraum zu weit außen. Die oberen Zähne lagern zu weit hinten.

Wie kann die Fehlstellung behandelt werden?

Beim Kreuzbiss kann eine Zahnspange helfen, vorausgesetzt, die Fehlstellung wird früh genug erkannt. Gerade bei Kindern kann die Zahnfehlstellung noch gut behandelt werden, wenn sie bereits im Milchgebiss festgestellt wird. Mithilfe der Zahnspange können die Zähne hier in die richtige Position gebracht werden.
Bleibt eine der drei Arten des Kreuzbisses für längere Zeit unbemerkt, ist häufig schon ein kieferchirurgischer Eingriff notwendig. Erwachsene mit einer Fehlstellung der Zähne trifft es gar noch härter. Hier kann sich die Kieferfehlstellung komplex gestalten und über mehrere Behandlungsschritte erstrecken. Dazu kann neben dem operativen Eingriff zum Beispiel auch die Fixierung mit einer Titanplatte zählen. Diese wird erst wieder entfernt, wenn die Behandlung erfolgreich war.

Für weitere Informationen vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin bei Ihrem Kieferorthopäden Michael Müller in Berlin-Friedrichsfelde.

 

Kieferorthopäde Dipl. Med. Michael Müller und seine Kollegen beraten Sie gerne umfassend rund um das Thema Kreuzbiss. Sprechen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen ersten Untersuchungstermin über unseren Online-Terminkalender, einfach und bequem.